Tag 1 | 19.03.2025
Online-Sessions | 13:30 Uhr
Designing the Future: Zukunftsorientiertes Lernen in physischen und virtuellen Lernumgebungen
In dieser Session diskutieren wir, was zukunftsorientiertes Lernen ausmacht und warum ein Paradigmenwechsel in diese Richtung unumgänglich ist. Die Zukunft des Lernens hängt entscheidend davon ab, an welchen Orten Kinder und Jugendliche sich entfalten und die Kompetenzen entwickeln können, die sie befähigen, eine lebenswerte Zukunft aktiv mitzugestalten.
Neben physischen Lernorten bieten virtuelle Umgebungen eine wertvolle Ergänzung, da sie Erfahrungen ermöglichen, die auf die Lebenswelt übertragen werden können.
Zum Thema physische Lernumgebungen werden die Ergebnisse einer Studie vorgestellt, die im Auftrag des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg von den Zukunftsforscher:innen von The Future:Project entwickelt wurde. Im Rahmen eines Design-Thinking-Workshops wurden die Bedürfnisse von Lernenden und Lehrenden erhoben und flossen zusammen mit weiteren Studienergebnissen in die Gestaltung eines skalierbaren Modellraums am LMZ Stuttgart ein.
Das Konzept enthält praktische Tipps für die Raumgestaltung und beschreibt die pädagogischen Voraussetzungen der optimalen Nutzung des Raums.
Zusätzlich werfen wir einen Blick auf virtuelle Lernumgebungen, die neue Lernmöglichkeiten eröffnen. Einblicke in virtuelle Minetest-Welten und das Projekt BLOCKALOT des LMZ zeigen, wie Game-based Learning an die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen anknüpfen und wertvolle Erfahrungen bieten kann.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, die vorgestellten Inhalte zu diskutieren. Für erste praktische Erfahrungen mit virtuellen Lernwelten wird der Besuch des entsprechenden Workshops empfohlen.
"Mission magisches Tagebuch" (Podcast + Unterrichtsmaterial)
Der hörspielige Podcast „Mission magisches Tagebuch“ handelt von drei Kindern, die mit einem magischen Tagebuch anderen Kindern bei ihren Problemen helfen können. In dem Tagebuch stecken unendlich viele Gefühle und eine Vielfalt an Strategien und Lösungsvorschlägen.
Kinder bekommen hier selbst eine Stimme und werden empowert. Die vielleicht wichtigste Botschaft ist: „Ich bin nicht allein!".
In jeder Folge lösen die drei Freunde einen neuen Fall - es geht um Mobbing, Schulstress, ADHS, um soziale Ängste und um viele weitere Themen. Entwickelt wurde der Podcast gemeinsam mit Kindern unter psychologischer Beratung. In jede Mission fließen therapeutische Aspekte ein. Kinder lernen, sich mit ihren Gefühlen auseinanderzusetzen und bekommen Konflikt-Lösungs-Strategien an die Hand. Gleichzeitig sind die einzelnen Folgen spannend und unterhaltsam. In diesem Workshop wird der neue Podcast von planet schule und dem SWR Kinder- und Familienprogramm vorgestellt, außerdem das dazugehörige Unterrichtspaket.
Es wird gezeigt, wie ein kreativer Unterricht zum Thema Mental Health / Resilienz gelingen kann
E-Portfolios als Brücke zwischen Hochschule & Schule: Reflexionskompetenz & digitale Lernräume im Unterricht
Im Rahmen der schulpraktischen Studien an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg nutzen Lehramtsstudierende E-Portfolios, um ihre Praxisphasen digital zu dokumentieren und zu reflektieren. Unterstützt durch Dozierende und Mentor:innen, entwickeln die Studierenden in diesen digitalen Lernräumen nicht nur ihre pädagogische Praxis weiter, sondern lernen konstruktives Feedback zu geben.
Diese innovative Form der Reflexionsarbeit bietet zahlreiche Möglichkeiten, Theorie und Praxis zu verknüpfen sowie multimediale Ressourcen einzubinden. Der strukturierte Einsatz des E-Portfolios schafft damit einen flexiblen und dynamischen Lernraum, der die Professionalisierung der Studierenden gezielt fördert.
Evaluationsergebnisse der Orientierungspraktika an der PH Heidelberg zeigen, dass Studierende die E-Portfolioarbeit trotz anfänglicher Skepsis als wertvolle Lernmethode betrachten und dass nahezu 90 % der Studierenden diese Form der digitalen Dokumentation auch in zukünftigen Praktika fortzuführen möchten.
Durch die Einführung von E-Portfolios als Werkzeug zur Reflexion und Selbsteinschätzung können nicht nur Lehramtsstudierende, sondern auch Schüler:innen im schulischen Unterricht profitieren. So greift diese Session das Schwerpunktthema „Lernen neu erleben“ auf, indem sie das E-Portfolio als innovatives Lernformat für den Schulunterricht vorstellt: Lehrkräfte erhalten mittels elektronischem Portfolio die Möglichkeit, Reflexions-prozesse in ihren Unterricht zu integrieren und Schüler:innen zu unterstützen, ihre eigenen Lernfortschritte aktiv zu dokumentieren und zu reflektieren. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Einblicke, wie sich E-Portfolios von der Hochschule auf die Schule übertragen lassen, um Reflexionskompetenz und mediengestütztes Lernen zu fördern. So entsteht ein digitaler Lernraum, der die Kollaboration zwischen Lehrkräften und Schüler:innen unterstützt und Lernprozesse transparenter und nachhaltiger macht.
Design Thinking in der Schule
In dieser Session lernen die Teilnehmenden Design Thinking als innovative Methode kennen, die besonders in der Schulentwicklung dabei hilft, nutzerzentrierte Lösungen zu erarbeiten. Nach einem kurzen Impuls erleben die Teilnehmenden den Design-Thinking-Prozess anhand einer einfachen Fragestellung selbst. Sie arbeiten hierbei in kleinen Teams und nehmen hilfreiche Eindrücke für ihre eigene Arbeit mit. Die Session endet mit einem kurzen Impuls zu Einsatzmöglichkeiten im Unterricht und einer offenen Abschlussrunde, in der Zeit für Fragen sind. Für die interaktive Übung wird ein digitales Whiteboard (Miro) genutzt, auf das die Teilnehmenden ohne vorherige Anmeldung zugreifen können. Bitte stellen Sie sicher, dass dieses Tool auf Ihrem Endgerät nutzbar ist.
LEGO® SERIOUS PLAY® in der Schule
Diese Session richtet sich an Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schularten, die eine innovative Methode kennenlernen möchten, um kreatives Denken und agile Zusammenarbeit in der Schulgemeinschaft zu fördern. Die Methode eignet sich besonders im Kontext Schulentwicklung, um komplexe Themen visuell darzustellen und somit greifbar zu machen. Durch das Bauen mit LEGO®-Steinen können Teilnehmende ihren Gedanken Ausdruck verleihen und sie mit den Perspektiven anderer zusammenführen.
Ziel der Session ist es, einen ersten Eindruck und praktische Impulse für den Schulkontext zu gewinnen. Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen von LEGO® SERIOUS PLAY® kennen und erhalten die Möglichkeit, die Methode anhand konkreter Fragestellungen selbst auszuprobieren. Im Anschluss können sie sich über ihre Modelle austauschen und offene Fragen in einer gemeinsamen Abschlussrunde ansprechen.
Um in der Session bestmöglich mitarbeiten zu können, sollten die Teilnehmenden das in der Tagungsmappe beigefügte LEGO®-Set zur Hand haben.
Lernspaß unterfreiem Himmel:Mathematik mit MathCityMap
Die ganze Welt steckt voller Mathematik! Bereits vor über 30 Jahren entstand in Australien der erste Mathtrail, bei dem zusammenhängende, ortsgebundene Mathematikaufgaben nicht nur mathematische Fähigkeiten förderten, sondern Mathematik selbst für alle erfahrbar und anfassbar machten.
Mit MathCityMap bekommen Mathematiklehrkräfte die Möglichkeit, dieses Potenzial
technologiegestützt einfach wahrzunehmen. In dieser Session stellt Ihnen Tim Läufer das
MathCityMap System vor, bei dem Mathematiklehrkräfte Aufgaben und Mathtrails erstellen, die Schüler*innen mit einer App draußen dann in Kleingruppen bearbeiten.
In der Session werden wir gemeinsam das System aus beiden Perspektiven kennenlernen und eigene Aufgaben erstellen. Die Systeme sind benutzerfreundlich und praxisorientiert gestaltet und mit ständigem Feedback von Lehrkräften entwickelt, sodass Webportal und App eine intuitive Möglichkeit für die Erstellung (Webportal) und Bearbeitung (App) von Outdoormathematikaufgaben darstellen.
Registrieren Sie sich bitte (kostenlos) unter
https://mathcitymap.eu/en/.
Die App ist ebenfalls kostenlos, DSGVO-konform, und bspw. mit dem Gütesiegel Lern-Apps ausgezeichnet (https://www.guetesiegel-lernapps.at/lernapps/mathcitymap).
Bitte bringen Sie zur Session Ideen für mathematische Modellierungsaufgaben mit, die Sie in Ihrer Außenwelt finden. Optimalerweise bringen Sie dafür geeignete Messwerte mit, damit wir passende Musterlösungen erstellen können. Gerne können Sie im Vorfeld sich einen fertigen Mathtrail bspw.unter
https://mathcitymap.eu/en/portal-en/#!/trail/6814822 anschauen und dort Inspiration finden.
Designing tomorrow– innovative Vorhaben partizipativ gestalten
Du hast ein innovatives Entwicklungsvorhaben, das über deinen eigenen Klassenraum hinaus geht? Im Workshop skizzieren wir, wie deine Innovationsreise aussehen kann. Dabei wendest du Grundlagen der designbasierten Schulentwicklung und agile Methoden an – und steigerst deine Wirksamkeit, um dein Projekt zu gestalten, Feedback zu integrieren und deine Ideen iterativ weiterzuentwickeln. Dabei geht es nicht nur um Konzepte, sondern um die konkrete Umsetzung – von der ersten Idee bis zur breiten Akzeptanz in deiner Schule.
Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Fachkräfte, die die Schulentwicklung aktiv mitgestalten wollen. Gemeinsam skizzieren wir, wie du deine Innovationsideen erfolgreich umsetzen und deine Schule transformieren kannst.
Nachdem wir zu Beginn gemeinsam praxisorientierte Inputs durchlaufen, arbeiten die Teilnehmenden in Gruppen/Partnerarbeit entwickeln durch unterschiedliche Feedback-Schleifen konkrete Handlungsschritte und erhalten wertvolle Impulse für die nachhaltige Umsetzung ihrer Ideen in der Schule.
Für die Durchführung benötigt ihr keinerlei Vorkenntnisse im Umgang mit Tools – ihr lernt alles im „Laufen“.
TUMO – Vorstellung des Lernkonzepts und Einblicke in die 3D Workshops
Der Workshop richtet sich an alle Schultypen und Menschen, die Interesse am Konzept „TUMO“ und unserem Arbeiten im TUMO Mannheim haben.Durch diesen Workshop möchten wir Ihnen Einblick in TUMO Mannheim geben. Was uns wichtig ist: dass Sie durch unseren Workshop nicht nur an mehr Informationen im Allgemeinen zu TUMO gelangen, sondern das Lernkonzept am Beispiel 3D auch durch ein erstes Reinschnuppern erleben können.
Der Workshop wird also aus zwei Teilen bestehen: Präsentation TUMO Mannheim:
Lernkonzept, Abläufe, Ziele & 3D Workshops im TUMO: Austausch & Praxis erfahren mit unserem 3D Workshopleads Tobias Günthe.
Technisch benötigt wird ein Computer/Laptop mit Zugang zum Internet.
Alle Rechte vorbehalten | Professional School der PH Heidelberg | #digiatschool