Sessions 13.30

Tag 1 | 19.03.2025
Online-Sessions | 13:30 Uhr

Designing the Future: Zukunftsorientiertes Lernen in physischen und virtuellen Lernumgebungen

Stefanie Wössner

In dieser Session diskutieren wir, was zukunftsorientiertes Lernen ausmacht und warum ein Paradigmenwechsel in diese Richtung unumgänglich ist. Die Zukunft des Lernens hängt entscheidend davon ab, an welchen Orten Kinder und Jugendliche sich entfalten und die Kompetenzen entwickeln können, die sie befähigen, eine lebenswerte Zukunft aktiv mitzugestalten.

Neben physischen Lernorten bieten virtuelle Umgebungen eine wertvolle Ergänzung, da sie Erfahrungen ermöglichen, die auf die Lebenswelt übertragen werden können.
Zum Thema physische Lernumgebungen werden die Ergebnisse einer Studie vorgestellt, die im Auftrag des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg von den Zukunftsforscher:innen von The Future:Project entwickelt wurde. Im Rahmen eines Design-Thinking-Workshops wurden die Bedürfnisse von Lernenden und Lehrenden erhoben und flossen zusammen mit weiteren Studienergebnissen in die Gestaltung eines skalierbaren Modellraums am LMZ Stuttgart ein.

Das Konzept enthält praktische Tipps für die Raumgestaltung und beschreibt die pädagogischen Voraussetzungen der optimalen Nutzung des Raums.
Zusätzlich werfen wir einen Blick auf virtuelle Lernumgebungen, die neue Lernmöglichkeiten eröffnen. Einblicke in virtuelle Minetest-Welten und das Projekt BLOCKALOT des LMZ zeigen, wie Game-based Learning an die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen anknüpfen und wertvolle Erfahrungen bieten kann.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, die vorgestellten Inhalte zu diskutieren. Für erste praktische Erfahrungen mit virtuellen Lernwelten wird der Besuch des entsprechenden Workshops empfohlen.

"Mission magisches Tagebuch" (Podcast + Unterrichtsmaterial)

Johanna Oppermann

Der hörspielige Podcast „Mission magisches Tagebuch“  handelt von drei Kindern, die mit einem magischen Tagebuch anderen Kindern bei ihren Problemen helfen können. In dem Tagebuch stecken unendlich viele Gefühle und eine Vielfalt an Strategien und Lösungsvorschlägen.
Kinder bekommen hier selbst eine Stimme und werden empowert. Die vielleicht wichtigste Botschaft ist: „Ich bin nicht allein!".       


In jeder Folge lösen die drei Freunde einen neuen Fall - es geht um Mobbing, Schulstress, ADHS, um soziale Ängste und um viele weitere Themen. Entwickelt wurde der Podcast gemeinsam mit Kindern unter psychologischer Beratung. In jede Mission fließen therapeutische Aspekte ein. Kinder lernen, sich mit ihren Gefühlen auseinanderzusetzen und bekommen Konflikt-Lösungs-Strategien an die Hand. Gleichzeitig sind die einzelnen Folgen spannend und unterhaltsam. In diesem Workshop wird der neue Podcast von planet schule und dem SWR Kinder- und Familienprogramm vorgestellt, außerdem das dazugehörige Unterrichtspaket.

Es wird gezeigt, wie ein kreativer Unterricht zum Thema Mental Health / Resilienz gelingen kann

E-Portfolios als Brücke zwischen Hochschule & Schule: Reflexionskompetenz & digitale Lernräume im Unterricht

Dr. Isolde Rehm, Dr. Dalibor Cesak

Im Rahmen der schulpraktischen Studien an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg nutzen Lehramtsstudierende E-Portfolios, um ihre Praxisphasen digital zu dokumentieren und zu reflektieren. Unterstützt durch Dozierende und Mentor:innen, entwickeln die Studierenden in diesen digitalen Lernräumen nicht nur ihre pädagogische Praxis weiter, sondern lernen konstruktives Feedback zu geben.

Diese innovative Form der Reflexionsarbeit bietet zahlreiche Möglichkeiten, Theorie und Praxis zu verknüpfen sowie multimediale Ressourcen einzubinden. Der strukturierte Einsatz des E-Portfolios schafft damit einen flexiblen und dynamischen Lernraum, der die Professionalisierung der Studierenden gezielt fördert.
Evaluationsergebnisse der Orientierungspraktika an der PH Heidelberg zeigen, dass Studierende die E-Portfolioarbeit trotz anfänglicher Skepsis als wertvolle Lernmethode betrachten und dass nahezu 90 % der Studierenden diese Form der digitalen Dokumentation auch in zukünftigen Praktika fortzuführen möchten.
Durch die Einführung von E-Portfolios als Werkzeug zur Reflexion und Selbsteinschätzung können nicht nur Lehramtsstudierende, sondern auch Schüler:innen im schulischen Unterricht profitieren. So greift diese Session das Schwerpunktthema „Lernen neu erleben“ auf, indem sie das E-Portfolio als innovatives Lernformat für den Schulunterricht vorstellt: Lehrkräfte erhalten mittels elektronischem Portfolio die Möglichkeit, Reflexions-prozesse in ihren Unterricht zu integrieren und Schüler:innen zu unterstützen, ihre eigenen Lernfortschritte aktiv zu dokumentieren und zu reflektieren. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Einblicke, wie sich E-Portfolios von der Hochschule auf die Schule übertragen lassen, um Reflexionskompetenz und mediengestütztes Lernen zu fördern. So entsteht ein digitaler Lernraum, der die Kollaboration zwischen Lehrkräften und Schüler:innen unterstützt und Lernprozesse transparenter und nachhaltiger macht.

Design Thinking in der Schulen

Laura Ricke, Chloe Günther

In dieser Session lernen die Teilnehmenden Design Thinking als innovative Methode kennen, die besonders in der Schulentwicklung dabei hilft, nutzerzentrierte Lösungen zu erarbeiten. Nach einem kurzen Impuls erleben die Teilnehmenden den Design-Thinking-Prozess anhand einer einfachen Fragestellung selbst. Sie arbeiten hierbei in kleinen Teams und nehmen hilfreiche Eindrücke für ihre eigene Arbeit mit. Die Session endet mit einem kurzen Impuls zu Einsatzmöglichkeiten im Unterricht und einer offenen Abschlussrunde, in der Zeit für Fragen sind. Für die interaktive Übung wird ein digitales Whiteboard (Miro) genutzt, auf das die Teilnehmenden ohne vorherige Anmeldung zugreifen können. Bitte stellen Sie sicher, dass dieses Tool auf Ihrem Endgerät nutzbar ist.

LEGO® SERIOUS PLAY® in der Schule

Lydia Staiger, Lars Wilmsen

Der hörspielige Podcast „Mission magisches Tagebuch“  handelt von drei Kindern, die mit einem magischen Tagebuch anderen Kindern bei ihren Problemen helfen können. In dem Tagebuch stecken unendlich viele Gefühle und eine Vielfalt an Strategien und Lösungs-vorschlägen. Kinder bekommen hier selbst eine Stimme und werden empowert. Die vielleicht wichtigste Botschaft ist: „Ich bin nicht allein!".       
In jeder Folge lösen die drei Freunde einen neuen Fall - es geht um Mobbing, Schulstress, ADHS, um soziale Ängste und um viele weitere Themen. Entwickelt wurde der Podcast gemeinsam mit Kindern unter psychologischer Beratung. In jede Mission fließen therapeutische Aspekte ein. Kinder lernen, sich mit ihren Gefühlen auseinanderzusetzen und bekommen Konflikt-Lösungs-Strategien an die Hand. Gleichzeitig sind die einzelnen Folgen spannend und unterhaltsam. In diesem Workshop wird der neue Podcast von planet schule und dem SWR Kinder- und Familienprogramm vorgestellt, außerdem das dazugehörige Unterrichtspaket.

Es wird gezeigt, wie ein kreativer Unterricht zum Thema Mental Health / Resilienz gelingen kann

Lernspaß unterfreiem Himmel:Mathematik mit MathCityMap

Tim Läufer, Prof. Dr. Matthias Ludwig

In dieser Session lernen die Teilnehmenden Design Thinking als innovative Methode kennen, die besonders in der Schulentwicklung dabei hilft, nutzerzentrierte Lösungen zu erarbeiten. Nach einem kurzen Impuls erleben die Teilnehmenden den Design-Thinking-Prozess anhand einer einfachen Fragestellung selbst. Sie arbeiten hierbei in kleinen Teams und nehmen hilfreiche Eindrücke für ihre eigene Arbeit mit. Die Session endet mit einem kurzen Impuls zu Einsatzmöglichkeiten im Unterricht und einer offenen Abschlussrunde, in der Zeit für Fragen sind. Für die interaktive Übung wird ein digitales Whiteboard (Miro) genutzt, auf das die Teilnehmenden ohne vorherige Anmeldung zugreifen können. Bitte stellen Sie sicher, dass dieses Tool auf Ihrem Endgerät nutzbar ist.


Designing tomorrow– innovativeVorhaben partizipativ gestalten

Yannick Schult

In dieser Session lernen die Teilnehmenden Design Thinking als innovative Methode kennen, die besonders in der Schulentwicklung dabei hilft, nutzerzentrierte Lösungen zu erarbeiten. Nach einem kurzen Impuls erleben die Teilnehmenden den Design-Thinking-Prozess anhand einer einfachen Fragestellung selbst. Sie arbeiten hierbei in kleinen Teams und nehmen hilfreiche Eindrücke für ihre eigene Arbeit mit. Die Session endet mit einem kurzen Impuls zu Einsatzmöglichkeiten im Unterricht und einer offenen Abschlussrunde, in der Zeit für Fragen sind. Für die interaktive Übung wird ein digitales Whiteboard (Miro) genutzt, auf das die Teilnehmenden ohne vorherige Anmeldung zugreifen können. Bitte stellen Sie sicher, dass dieses Tool auf Ihrem Endgerät nutzbar ist.

Share by: