digi@school 2025
Fachtagung für digitalen Wandel an Schulen
19. und 20. März 2025
Lernen neu erleben //
Innovative Räume und Formate
digi@school 2025
Fachtagung für digitalen Wandel
an Schulen
19. und 20. März 2025
Lernen neu erleben // Innovative Räume und Formate
Gemeinsam bewährte Ziele auf neuen Wegen erreichen!
digi@school 2025
Willkommen in der Zukunft des Lernens!
Die Digitalisierung verändert nicht nur wie wir leben und arbeiten – sie eröffnet völlig neue Horizonte für das Lernen. Digitale Technologien ergänzen analoge Methoden, verändern die Bedingungen sowie unser Verständnis von Lernen und fordern uns heraus, Ziele und Formen des Lehrens und Lernens neu zu denken.
Wenn wir diese Herausforderung annehmen, entstehen innovative Lernräume und neue, kreative Formate des Lernens und Lehrens.
Das erwartet Sie bei der digi@school 2025:
- Innovative Lernräume - Erleben Sie, wie Digitales und Analoges intelligent verknüpft werden.
- Zukunftsweisende Formate - Entdecken Sie Wege zu individualisiertem und selbstgesteuertem Lernen.
- Kreative Methoden - Testen Sie neue Ansätze, die das Lernen inspirierend und praxisnah gestalten.
- Neue Lernorte -Lassen Sie sich von den Potenzialen außerschulischer Bildungsräume begeistern.
Treffen Sie Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Bildungspraxis, die neue Wege erforschen und gehen. Tauschen Sie Erfahrungen aus und entwickeln Sie gemeinsam Ideen für Ihre eigene Praxis.
An den zwei Fachtagen erwarten Sie praxisnahe Online- und Barcamp-Sessions, wissenschaftliche Impulse aus der aktuellen Bildungsforschung, Expertenaustausch in kleinen Gruppen und auch in diesem Jahr ein attraktives Rahmenprogramm mit #Bildungsbier und vielen Networking-Möglichkeiten.
Ihre Teilnahmeoptionen
Am 19.03.2025 online und am 20.03.2025 vor Ort im Barcamp-Format vor Ort im TUMO Zentrum und Mafinex Mannheim – wählen Sie das Format, das am besten zu Ihnen passt.
Begleiten Sie uns auch in diesem Jahr auf dem Weg zu einer neuen Bildungslandschaft!
Wir freuen uns darauf, Sie bei digi@school 2025 begrüßen zu dürfen.
Ihr Team von digi@school
Gemeinsam bewährte Ziele auf neuen Wegen erreichen! digi@school 2025
Willkommen in der Zukunft des Lernens!
Die Digitalisierung verändert nicht nur wie wir leben und arbeiten – sie eröffnet völlig neue Horizonte für das Lernen. Digitale Technologien ergänzen analoge Methoden, verändern die Bedingungen sowie unser Verständnis von Lernen und fordern uns heraus, Ziele und Formen des Lehrens und Lernens neu zu denken.
Wenn wir diese Herausforderung annehmen, entstehen innovative Lernräume und neue, kreative Formate des Lernens und Lehrens.
Das erwartet Sie bei der digi@school 2025:
- Innovative Lernräume - Erleben Sie, wie Digitales und Analoges intelligent verknüpft werden.
- Zukunftsweisende Formate - Entdecken Sie Wege zu individualisiertem und selbstgesteuertem Lernen.
- Kreative Methoden - Testen Sie neue Ansätze, die das Lernen inspirierend und praxisnah gestalten.
- Neue Lernorte -Lassen Sie sich von den Potenzialen außerschulischer Bildungsräume begeistern.
Treffen Sie Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Bildungspraxis, die neue Wege erforschen und gehen. Tauschen Sie Erfahrungen aus und entwickeln Sie gemeinsam Ideen für Ihre eigene Praxis.
An den zwei Fachtagen erwarten Sie praxisnahe Online- und Barcamp-Sessions, wissenschaftliche Impulse aus der aktuellen Bildungsforschung, Expertenaustausch in kleinen Gruppen und auch in diesem Jahr ein attraktives Rahmenprogramm mit #Bildungsbier und vielen Networking-Möglichkeiten.
Ihre Teilnahmeoptionen
Am 19.03.2025 online und am 20.03.2025 vor Ort im Barcamp-Format vor Ort im TUMO Zentrum und Mafinex Mannheim – wählen Sie das Format, das am besten zu Ihnen passt.
Begleiten Sie uns auch in diesem Jahr auf dem Weg zu einer neuen Bildungslandschaft!
Wir freuen uns darauf, Sie bei digi@school 2025 begrüßen zu dürfen.
Ihr Team von digi@school
Programm 2025
präsenz & online
Änderungen vorbehalten,
Programmübersicht zum Download
(PDF, ca. 214 KB)
Informieren Sie sich über die Inhalten und Vorraussetzungen der einzelnen Online-Sessions
Tag 1 | 19.03.2025
online
-
8:30 // Ankommen auf unserem digitalen Tagungsfoyer „HyHyve“ | Das Support-Team ist für Sie da
Das Support-Team ist für Sie da!
Sie erkennen den Support an den digi@school Icons
Den Link zum Tagungsfoyer HyHyve erhalten Sie per E-Mail mit Ihrem Tagungsprogramm. Sie finden ihn auch am Veranstaltungstag auf dieser Webseite.
-
9:00 // Begrüßung und Podiumsgespäch
Neues Lernen in alten Räumen? Zukunftsorientierte Lernumgebungen in Schule und Hochschule
Gesellschaftliche Veränderungsprozesse wie die Digitalisierung schaffen nicht nur neue Rahmenbedingungen, sondern auch ein neues Verständnis von Lernen. Damit fordern sie Bildungsinstitutionen wie Schulen und Hochschulen heraus. Was wissen wir über die Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels auf das Lernen? Wie müssen Lernräume beschaffen sein, um Lernen zu ermöglichen, das den Veränderungen Rechnung trägt? Und was braucht es, damit solche Räume in Bildungseinrichtungen entstehen können?
Zur Eröffnung der Fachtage, wollen wir mit Expert:innen aus Lernraumforschung, Architektur und Bildungspraxis ins Gespräch gehen, um herauszufinden, was wir über die Forschung zu diesen Fragen wissen, welche Herausforderungen mit der praktischen Umsetzung des Wissens verbunden sind und wie trotz der bestehenden Herausforderungen in der Praxis Schritte gegangen werden und Innovationen gelingen können.
Mit unserer Moderatorin Anne Keil von der ZSL Regionalstelle Mannheim diskutieren Lernforscher, Architekten und Schulleiter sowie Schüler:innen.
-
10:30 // Pause
-
11:00 // Sessions
Sie stellen sich mit der Anmeldung Ihr individuelles Programm zusammen.
Den Zugangslink zu Ihrer Auswahl an Sessions erhalten Sie per E-Mail von Redseat.
Die Details (Referierende, Inhalte, ggf. Voraussetzungen) zu den einzelnen Sessions finden Sie auf der Seite "Sessions".
-
12:30 // Mittagspause und HyHyve
Nutzen Sie die Mittagspause auch zum Netzwerken auf unserem Tagungsfoyer HyHyve.
-
13:30 // Sessions
Sie stellen sich mit der Anmeldung Ihr individuelles Programm zusammen.
Den Zugangslink zu Ihrer Auswahl an Sessions erhalten Sie per E-Mail von Redseat.
Die Details (Referierende, Inhalte, ggf. Voraussetzungen) zu den einzelnen Sessions finden Sie auf der Seite "Sessions".
-
15:00 // Pause
-
15:30 // Sessions
Sie stellen sich mit der Anmeldung Ihr individuelles Programm zusammen.
Den Zugangslink zu Ihrer Auswahl an Sessions erhalten Sie per E-Mail von Redseat.
Die Details (Referierende, Inhalte, ggf. Voraussetzungen) zu den einzelnen Sessions finden Sie auf der Seite "Sessions".
Tag 1 | 19.03.2025
online
-
8:30 // Ankommen auf unserem digitalen Tagungsfoyer „HyHyve“ | Das Support-Team ist für Sie da
Das Support-Team ist für Sie da!
Sie erkennen den Support an den digi@school Icons
Den Link zum Tagungsfoyer HyHyve erhalten Sie per E-Mail mit Ihrem Tagungsprogramm. Sie finden ihn auch am Veranstaltungstag auf dieser Webseite.
-
9:00 // Begrüßung und Podiumsgespäch
Lernen neu erleben - innovative Räume und Formate
Gesellschaftliche Veränderungsprozesse wie die Digitalisierung schaffen nicht nur neue Rahmenbedingungen, sondern auch ein neues Verständnis von Lernen. Damit fordern sie Bildungsinstitutionen wie Schulen und Hochschulen heraus. Was wissen wir über die Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels auf das Lernen? Wie müssen Lernräume beschaffen sein, um Lernen zu ermöglichen, das den Veränderungen Rechnung trägt? Und was braucht es, damit solche Räume in Bildungseinrichtungen entstehen können?
Zur Eröffnung der Fachtage, wollen wir mit Expert:innen aus Lernraumforschung, Architektur und Bildungspraxis ins Gespräch gehen, um herauszufinden, was wir über die Forschung zu diesen Fragen wissen, welche Herausforderungen mit der praktischen Umsetzung des Wissens verbunden sind und wie trotz der bestehenden Herausforderungen in der Praxis Schritte gegangen werden und Innovationen gelingen können.
Mit unserer Moderatorin Anne Keil von der ZSL Regionalstelle Mannheim diskutieren Lernforscher, Architekten und Schulleiter sowie Schüler:innen.
- Lernende: Laura und Mike
- Thilo Engelhardt, SL Waldparkschule
- Antonia Blaer-Nettekoven, Dipl.-Ing. Architektin, Pädagogische Architektur, Montag-Stiftungen
- Stephanie Wössner, Leiterin Stabsstelle Zukunft des Lernens am Landes-medienzentrum Baden-Württemberg - Standort Karlsruhe
-
10:30 // Pause
-
11:00 // Sessions
Sie stellen sich mit der Anmeldung Ihr individuelles Programm zusammen.
Den Zugangslink zu Ihrer Auswahl an Sessions erhalten Sie per E-Mail von Redseat.
Die Details (Referierende, Inhalte, ggf. Voraussetzungen) zu den einzelnen Sessions finden Sie auf der Seite "Sessions".
-
12:30 // Mittagspause und HyHyve
Nutzen Sie die Mittagspause auch zum Netzwerken auf unserem Tagungsfoyer HyHyve.
-
13:30 // Sessions
Sie stellen sich mit der Anmeldung Ihr individuelles Programm zusammen.
Den Zugangslink zu Ihrer Auswahl an Sessions erhalten Sie per E-Mail von Redseat.
Die Details (Referierende, Inhalte, ggf. Voraussetzungen) zu den einzelnen Sessions finden Sie auf der Seite "Sessions".
-
15:00 // Pause
-
15:30 // Sessions
Sie stellen sich mit der Anmeldung Ihr individuelles Programm zusammen.
Den Zugangslink zu Ihrer Auswahl an Sessions erhalten Sie per E-Mail von Redseat.
Die Details (Referierende, Inhalte, ggf. Voraussetzungen) zu den einzelnen Sessions finden Sie auf der Seite "Sessions".
-
17:00 // Ende des ersten Fachtages
Tag 2 | 20.03.2025
TUMO Zentrum und Mafinex Mannheim
-
13:00 // Ankommen und Anmeldung
Ankommen und Anmeldung an unserem Welcome Desk.
Kommen Sie bei einem Kaffee und Stück Kuchen an und ins Gespräch.
-
13:30 // Begrüßung, Barcamp Start
Begrüßung und Opener durch unsere Moderatoren.
Einführung in die Barcamp Methode.
Session Pitches.
-
15:00 // Barcamp Sessions Runde 1
-
15:45 // Pause
Kleine Snackpause und Wechsel der Sessions
-
16:15 // Barcamp Sessions Runde 2
-
17:00 // Abschluss im Plenum
-
17:30 // Offenes Ende der Veranstaltung
Übergang zum Bildungsbier
-
18:00 // Bildungsbier
Über X und auch Bluesky führen die Hashtags
#EduRheinNeckar und #Bildungsbier Interessierte zu den Initiatoren und zu den Veranstaltungen von Bildungsbier Rhein Neckar.
Die Teilnahme am Bildungsbier ist unabhängig von Ihrer Anmeldung zu digi@school.
Bei Interesse können Sie dies gerne im Anmeldeprozess ankreuzen!
Tag 2 | 20.03.2025
TUMO Zentrum und Mafinex Mannheim
-
13:00 // Ankommen und Anmeldung
Ankommen und Anmeldung an unserem Welcome Desk.
Kommen Sie bei einem Kaffee und Stück Kuchen an und ins Gespräch.
-
13:30 // Begrüßung, Barcamp Start
Begrüßung und Opener durch unsere Moderatoren.
Einführung in die Barcamp Methode.
Session Pitches.
-
15:00 // Barcamp Sessions Runde 1
-
15:45 // Pause
Kleine Snackpause und Wechsel der Sessions
-
16:00 // Barcamp Sessions Runde 2
-
17:00 // Abschluss im Plenum
-
17:30 // Offenes Ende der Veranstaltung
Übergang zum Bildungsbier
-
18:00 // Bildungsbier
Über X und auch Bluesky führen die Hashtags
#EduRheinNeckar und #Bildungsbier Interessierte zu den Initiatoren und zu den Veranstaltungen von Bildungsbier Rhein Neckar.
Die Teilnahme am Bildungsbier ist unabhängig von Ihrer Anmeldung zu digi@school.
Bei Interesse können Sie dies gerne im Anmeldeprozess ankreuzen!
Referierende 2025
Ausgewiesene Expert:innen im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens werden auch
im Jahr 2025 die Sessions und die ergänzenden Angebote wie Podium gestalten.
Dr. Isolde Rehm
Pädagogische Hochschule Heidelberg, Leitung des Zentrums für schulpraktische Studien

Marek Müller
Lehrer, Lernbegleiter und Fortbildner

Lydia Staiger und Lars Wilmsen
Mindshift.One, Innovation Coaches
Dr. Dalibor Cesak
Pädagogische Hochschule Heidelberg, Leitung der Stabsstelle Orientierung und Beratung im Studium
Juliane Schmitt
TUMO Mannheim
Zentrumsleitung & 3D Workshoplead
Chris Binder
Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Freier Referent für das Projekt BLOCKALOT
Christina Wietig
Lehrkraft an einer Gemeinschaftsschule
Dr. Isabelle Evers
Medienzentrum Heidelberg, Fachberaterin Kunst Berufliche Schulen, Lehrbeauftragte Seminar BS Karlsruhe
Jonas Keuter
ZSL Regionalstelle Mannheim, Lehrer
Thomas Schmidt
Lehrer, Lernbegleiter und Fortbildner
Johanna Oppermann
SWR planet schule, Referentin
Chloe Günther
Mindshift.One,
Innovation Coach
Dr. Stefan Pietrusky
Akademischer Mitarbeiter/ Medienpädagoge, Spieleentwickler, PH Heidelberg
Tim Läufer
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Dr. Maike Petersen
Pädagogische Hochschule Heidelberg, Institut für Geographie und Geokommunikation
Yannick Schult
Deutsches Lehrkräfteforum
Referent für innovative Schulentwicklung
Laura Ricke
Mindshift.One,
Innovation Coach
Dr. Christian Mühleis
Akademischer Rat der Abteilung Politikwissenschaften, Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Markus Bender M.A.
ZSL Mannheim, Fachberater und eTwinning Moderator beim PAD
Stephanie Wössner
Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Leiterin Stabsstelle Zukunft des Lernens
Nicolas Benkeser
ZSL Regionalstelle Mannheim, Fachberater Unterrichtsentwicklung Tablet / Multimedia
Daniel Zimmermann
Landesmedienzentrum BW
Medienpädagogischer Berater
Christian Bachmann
Saarpfalz Gymnasium Homburg
Lehrer, Mittelstufenleiter
Tobias Günther
TUMO Mannheim
Zentrumsleitung & 3D Workshoplead
Sven Burger
Medienzentrum Heidelberg, Medienpädagogischer Mitarbeiter
Dr. Isolde Rehm
Pädagogische Hochschule Heidelberg, Leitung des Zentrums für schulpraktische Studien
Marek Müller
Lehrer, Lernbegleiter und Fortbildner
Anmeldung
01 Ab 20.01. bis 09.02.2025
Bei der Anmeldung können Sie für den ersten Tag Ihre Wunschsessions wählen und priorisieren. Dabei ist unserer Programmübersicht und die Details zu den Sessions hilfreich.
Beides finden Sie auf dieser Webseite und im Menü. Am zweiten Tag haben Sie die Möglichkeit vor Ort im TUMO Zentrum und Mafinex Mannheim dabei zu sein.
Für die Präsenzveranstaltung gibt es eine Begrenzung der Teilnehmendenzahl.
Wir freuen uns schon jetzt über Ihre Teilnahme!
02 Lehrkräfte aus Baden-Württemberg
Digi@school ist als Fortbildung durch das ZSL amtlich anerkannt!
Die Teilnahme an den Fachtagen wird auf Wunsch automatisch in Ihrem elektronischen Portfolio des ZSL Baden-Württemberg hinterlegt. Voraussetzung dafür ist die Genehmigung zur Teilnahme durch Ihre Schulleitung.
Im Anmeldevorgang können Sie dies bestätigen. Eine weitere Einreichung der Bestätigung entfällt. Sie selbst müssen nichts weiter tun, wir nehmen den entsprechenden Eintrag für Sie vor. Dies gilt für Lehrkräfte an öffentlichen Schulen.
03 Lehrkräfte aus Rhein-Land Pfalz
Dienstliche Anerkennung der Fortbildung
Das Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz hat digi@school als Fortbildung anerkannt.
Mit der PL-Nummer können Lehrkräfte die Fachtage digi@school bei ihren Schul-
leitungen für die dienstliche Anerkennung anmelden.
Eine Erstattung von Fahrtkosten, Teilnahme-gebühren, Unterbringungs- und Verpflegungskosten ist leider nicht möglich.
Bitte erfragen Sie bei der Leitung Ihrer Schule oder Ihrem Fortbildungsbeauftragten, ob die Schule ein Fortbildungsbudget hat und Sie einen Zuschuss über dieses Budget erhalten können.
Der Zuschuss kann unter
http://fobu.bildung-rp.de beantragt werden.
Möchten Sie an der Veranstaltung teilnehmen? Die Anmeldung ist nur über diese Website möglich – klicken Sie einfach auf den untenstehenden Button!
04 Good to Know
- Die Teilnahmeplätzem im TUMO Zentrum und Mafinex Mannheim sind begrenzt.
- Sie erhalten Ihr individuelles Programm und alle Zugangsdaten zu den Angeboten per E-Mail von Redseat. Unser Tipp: Schauen Sie auch in Ihrem Spam-Ordner nach.
- Am Tag der Veranstaltung finden Sie die Links zu unserer digitalen Tagungsplattform und zum Livestream ebenfalls auf dieser Webseite.
- Wichtig: Wir können aus organisatorischen Gründen keine Teilnahmebescheinigung ausstellen.
WIR FREUEN UNS AUF SIE!
digi@school
Ein starkes team
Für die Fachtage digi@school - Schule im digitalen Wandel haben sich regional starke Partner:innen aus den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Kultur zusammengeschlossen. Sie alle sehen im Einsatz von digitalen Medien in Schule und Unterricht vielfältige Chancen für das Lehren und Lernen.
In ihrem täglichen Engagement fördern sie den kompetenten Umgang mit neuen Technologien und mit medialen Informationen. Digitalisierung wird nicht auf das technisch Machbare reduziert, vielmehr pädagogisch sinnvoll begründet und umgesetzt. Dahinter steht das gemeinsame Ziel einer inklusiven gesellschaftlichen Teilhabe unter Nutzung der digitalen Möglichkeiten.
Mehr zu den Initiator:innen erfahren Sie, wenn Sie auf das jeweilige Logo klicken.
digi@school4all
Kennen Sie schon unsere gemeinsame Plattform digiatschool4all ?
Auf der Such-Plattform für Fortbildungsangebote im Bereich digitale Bildung für Lehrerinnen und Lehrer in der Metropolregion Rhein-Neckar können Sie über das ganze Jahr Fortbildungen im Bereich digitale Bildung finden und kostenfrei buchen.
Feedback
Ihr Feedback
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
digi@school Verteiler
Registrieren Sie sich und bleiben Sie stets über Neuigkeiten zu digi@school informiert.
Sie erhalten ein bis drei relevante Nachrichten pro Jahr. Sie können sich vom Verteiler jederzeit per E-Mail formlos abmelden.
Mit dem Einreichen Ihrer E-Mail Adresse stimmen Sie der Speicherung dieser zu. Wir geben Ihre E-Mail Adresse nicht an Dritte weiter und nutzen diese ausschließlich für den hier genannten Zweck. Weitere Details zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzbestimmungen.
Vielen Dank!
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Referierende 2025
Ausgewiesene Expert:innen im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens werden auch
im Jahr 2025 die Sessions und die ergänzenden Angebote wie Keynote und Barcamp-Sessions gestalten.
Dr. Isolde Rehm
Pädagogische Hochschule Heidelberg, Leitung des Zentrums für schulpraktische Studien

Marek Müller
Lehrer, Lernbegleiter und Fortbildner

Lydia Staiger und Lars Wilmsen
Mindshift.One, Innovation Coaches
Dr. Dalibor Cesak
Pädagogische Hochschule Heidelberg, Leitung der Stabsstelle Orientierung und Beratung im Studium
Juliane Schmitt
TUMO Mannheim
Zentrumsleitung
Chris Binder
Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Freier Referent für das Projekt BLOCKALOT
Christina Wietig
Lehrkraft an einer Gemeinschaftsschule
Dr. Isabelle Evers
Medienzentrum Heidelberg, Fachberaterin Kunst Berufliche Schulen, Lehrbeauftragte Seminar BS Karlsruhe
Jonas Keuter
ZSL Regionalstelle Mannheim, Lehrer
Thomas Schmidt
Lehrer, Lernbegleiter und Fortbildner
Johanna Oppermann
SWR planet schule, Referentin
Chloe Günther
Mindshift.One,
Innovation Coach
Dr. Stefan Pietrusky
Akademischer Mitarbeiter/ Medienpädagoge, Spieleentwickler, PH Heidelberg
Tim Läufer
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Dr. Maike Petersen
Pädagogische Hochschule Heidelberg, Institut für Geographie und Geokommunikation
Yannick Schult
Deutsches Lehrkräfteforum
Referent für innovative Schulentwicklung
Laura Ricke
Mindshift.One,
Innovation Coach
Dr. Christian Mühleis
Akademischer Rat der Abteilung Politikwissenschaften, Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Markus Bender M.A.
ZSL Mannheim, Fachberater und eTwinning Moderator beim PAD
Stephanie Wössner
Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Leiterin Stabsstelle Zukunft des Lernens
Nicolas Benkeser
ZSL Regionalstelle Mannheim, Fachberater Unterrichtsentwicklung Tablet / Multimedia
Daniel Zimmermann
Landesmedienzentrum BW
Medienpädagogischer Berater
Christian Bachmann
Saarpfalz Gymnasium Homburg
Lehrer, Mittelstufenleiter
Tobias Günther
TUMO Mannheim
Workshoplead 3D-Modeling
Sven Burger
Medienzentrum Heidelberg, Medienpädagogischer Mitarbeiter
Dr. Isolde Rehm
Pädagogische Hochschule Heidelberg, Leitung des Zentrums für schulpraktische Studien
Marek Müller
Lehrer, Lernbegleiter und Fortbildner
Anmeldung
Anmeldezeitraum 20.01.- 09.02.2025
Sie können sich ab dem 20.01.2025 hier anmelden. Bei der Anmeldung können Sie für den ersten Tag Ihre Wunschsessions wählen und priorisieren.
Dabei sind unsere Programmübersicht und die Details zu den Sessions hilfreich.
Beides finden Sie auf dieser Webseite und im Menü.
Am zweitenTag haben Sie die Möglichkeit vor Ort im TUMO Zentrum und Mafinex Mannheim dabei zu sein.
Für die Präsenzveranstaltung im TUMO Zentrum und Mafinex Mannheim gibt es eine Begrenzung der Teilnehmendenzahl.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
digi@school ist amtlich anerkannt!
Die Teilnahme an den Fachtagen wird auf Wunsch automatisch in Ihrem elektronischen Portfolio des ZSL Baden-Württemberg hinterlegt. Voraussetzung dafür ist die Genehmigung zur Teilnahme durch Ihre Schulleitung.
Im Anmeldevorgang können Sie dies bestätigen. Eine weitere Einreichung der Bestätigung entfällt. Sie selbst müssen nichts weiter tun, wir nehmen den entsprechenden Eintrag für Sie vor. Dies gilt für Lehrkräfte an öffentlichen Schulen.
Dienstliche Anerkennung!
Das Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz hat digi@school als Fortbildung anerkannt.
Mit der PL-Nummer können Lehrkräfte die Fachtage digi@school bei ihren Schul-
leitungen für die dienstliche Anerkennung anmelden.
Eine Erstattung von Fahrtkosten, Teilnahme-gebühren, Unterbringungs- und Verpflegungskosten ist leider nicht möglich.
Bitte erfragen Sie bei der Leitung Ihrer Schule oder Ihrem Fortbildungsbeauftragten, ob die Schule ein Fortbildungsbudget hat und Sie einen Zuschuss über dieses Budget erhalten können.
Der Zuschuss kann unter
http://fobu.bildung-rp.de beantragt werden.
PL Nummer: 25KOV17015
Möchten Sie an der Veranstaltung teilnehmen? Die Anmeldung ist nur über diese Website möglich – klicken Sie einfach auf den untenstehenden Button!
Das sollten Sie beachten!
Die Teilnahmeplätze am 20.03. im TUMO Zentrum und Mafinex Mannheim sind begrenzt.
Wichtig: Wir können aus organisatorischen Gründen keine Teilnahmebescheinigung ausstellen.
WIR FREUEN UNS AUF SIE!
digi@school // Ein starkes Team
Für die Fachtage digi@school - Schule im digitalen Wandel haben sich regional starke Partner:innen aus den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Kultur zusammengeschlossen. Sie alle sehen im Einsatz von digitalen Medien in Schule und Unterricht vielfältige Chancen für
das Lehren und Lernen.
In ihrem täglichen Engagement fördern sie den kompetenten Umgang mit neuen Technologien und mit medialen Informationen. Digitalisierung wird nicht auf das technisch Machbare reduziert, vielmehr pädagogisch sinnvoll begründet und umgesetzt. Dahinter steht das gemeinsame Ziel einer inklusiven gesellschaftlichen Teilhabe unter Nutzung der digitalen Möglichkeiten.
Mehr zu den Initiator:innen erfahren Sie, wenn Sie auf das jeweilige Logo klicken.
digi@school4all
Kennen Sie schon unsere gemeinsame Plattform digiatschool4all ?
Auf der Such-Plattform für Fortbildungsangebote im Bereich digitale Bildung für Lehrerinnen und Lehrer in der Metropolregion Rhein-Neckar können Sie über das ganze Jahr Fortbildungen im Bereich digitale Bildung finden und kostenfrei buchen.
Feedback
Ihr Feedback
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
digi@school Verteiler
Registrieren Sie sich und bleiben Sie stets über Neuigkeiten zu digi@school informiert.
Sie erhalten ein bis drei relevante Nachrichten pro Jahr. Sie können sich vom Verteiler jederzeit per E-Mail formlos abmelden.
Mit dem Einreichen Ihrer E-Mail Adresse stimmen Sie der Speicherung dieser zu. Wir geben Ihre E-Mail Adresse nicht an Dritte weiter und nutzen diese ausschließlich für den hier genannten Zweck. Weitere Details zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzbestimmungen.
Vielen Dank!
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.